SEO Trends 2025: Was wirklich zÀhlt und wie du dich jetzt vorbereitest

Lukas Gerber
February 11, 2025

SEO Ă€ndert sich stĂ€ndig, aber 2025 wird ein Jahr, das besonders große UmwĂ€lzungen bringt. Warum? Google setzt immer stĂ€rker auf kĂŒnstliche Intelligenz, Nutzersignale und Content-QualitĂ€t, wĂ€hrend klassische SEO-Tricks weiter an Bedeutung verlieren. Wenn du nicht möchtest, dass deine Rankings einbrechen, solltest du dich jetzt auf die kommenden Entwicklungen einstellen.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten SEO-Trends 2025 – und wie du sie fĂŒr dich nutzen kannst.

1. KI gestĂŒtzte Suche wird alles verĂ€ndern (Search AI)

KĂŒnstliche Intelligenz wird die Art und Weise, wie Suchmaschinen Ergebnisse liefern, nachhaltig verĂ€ndern. Google testet bereits mit der Search Generative Experience (SGE), einer KI-gestĂŒtzten Antwortfunktion, die viele herkömmliche Suchergebnisse ersetzen könnte. Das bedeutet: Statt klassischer Suchergebnislisten liefert Google zunehmend direkt Antworten auf Nutzeranfragen – oft ohne, dass sie eine Website besuchen mĂŒssen. Um zu verstehen, wie sich diese Entwicklungen auf das Webdesign auswirken, lies unseren Artikel ĂŒber die Top 5 Webdesign-Trends, die du 2025 kennen musst.

Was bedeutet das fĂŒr dich?

  • Strukturierte Daten sind wichtiger denn je – Google nutzt sie, um Informationen gezielt in KI-generierten Antworten zu verwenden. Verwende daher Schema-Markup fĂŒr deine Inhalte.
  • Schreibe so, wie Menschen suchen – natĂŒrliche Sprache, prĂ€zise Antworten und semantischer Zusammenhang werden entscheidend.
  • Branding gewinnt an Bedeutung – Google bevorzugt bekannte, vertrauenswĂŒrdige Quellen. Eine starke MarkenprĂ€senz kann helfen, auch in KI-gestĂŒtzten Suchergebnissen sichtbar zu bleiben.

2. EEAT wird zum entscheidenden Ranking-Faktor

EEAT

Google bewertet Inhalte seit lĂ€ngerem nach E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness). 2025 wird dieser Faktor fĂŒr alle Websites noch relevanter. Besonders in sensiblen Bereichen wie Finanzen, Gesundheit und Recht ist EEAT ausschlaggebend.

Das bedeutet konkret, dass du deine Fachkompetenz und GlaubwĂŒrdigkeit aktiv zeigen musst. Autorenprofile mit echten Fachleuten, Verlinkungen auf seriöse Quellen und die Nutzung von vertrauenswĂŒrdigen Referenzen spielen eine immer wichtigere Rolle. Google möchte Nutzern die besten Inhalte prĂ€sentieren – und das sind nicht immer die mit den meisten Keywords, sondern die mit der höchsten QualitĂ€t und GlaubwĂŒrdigkeit.

3. Nutzererfahrung und Barrierefreiheit beeinflussen SEO

Google belohnt Websites, die eine großartige User Experience (UX) bieten. Das bedeutet nicht nur schnelle Ladezeiten, sondern auch eine intuitive Navigation, visuelle Klarheit und Barrierefreiheit fĂŒr alle Nutzer.

Worauf du 2025 achten solltest:

  • Core Web Vitals optimieren: Ladezeit, InteraktivitĂ€t und Layout-StabilitĂ€t sind entscheidende Ranking-Faktoren.
  • Barrierefreiheit verbessern: Verwende gut lesbare Schriftarten, Alt-Texte fĂŒr Bilder und eine semantisch sinnvolle HTML-Struktur.
  • Interaktive Inhalte einbauen: Elemente wie Umfragen, Quizzes oder Rechner halten Besucher lĂ€nger auf der Seite.

4. Zero-Click-Suche: Weniger Klicks, mehr Sichtbarkeit

Immer mehr Suchanfragen werden direkt auf der Google-Ergebnisseite beantwortet – ohne dass Nutzer auf eine Website klicken mĂŒssen. Dazu gehören:

  • Featured Snippets (hervorgehobene Textausschnitte)
  • Knowledge Panels (Wissensboxen mit strukturierten Informationen)
  • KI-generierte Antworten durch die Search Generative Experience (SGE)

Was kannst du tun?

✅ Optimiere deine Inhalte fĂŒr Featured Snippets, indem du Fragen direkt und prĂ€zise beantwortest.

✅ Nutze strukturierte Daten, damit Google deine Inhalte besser versteht und prominent platziert.

✅ Setze auf Branding – wenn weniger Nutzer klicken, ist es umso wichtiger, dass sie deine Marke sehen und im GedĂ€chtnis behalten.

Info: Unsere kostenlose SEO-Checkliste 2025 bietet dir praktische Tipps zur Optimierung deiner Website.

‍

5. Lokale SEO wird noch gezielter und personalisierter

Google verbessert die lokale Suche kontinuierlich und passt Ergebnisse stÀrker an den Standort des Nutzers an. Unternehmen, die lokal sichtbar sein wollen, sollten ihre Strategie anpassen.

Google-Suche fĂŒr Webdesign Wien

Wie du deine lokale Sichtbarkeit verbesserst:

🏱 Google Unternehmensprofil aktuell halten – regelmĂ€ĂŸig BeitrĂ€ge, Bilder und Infos aktualisieren.

🌟 Bewertungen sammeln – Google bevorzugt Unternehmen mit vielen positiven Rezensionen.

📍 Lokale Inhalte erstellen – Blogposts oder Landingpages fĂŒr deine Region helfen, lokal besser gefunden zu werden.

6. Content-QualitĂ€t ĂŒbertrifft QuantitĂ€t

FrĂŒher galt: „Mehr Content = mehr Traffic.“ Doch 2025 wird immer deutlicher, dass Google nicht die Masse, sondern die Klasse belohnt. OberflĂ€chliche Inhalte, die nur mit Keywords gefĂŒllt sind, verlieren an Relevanz. Stattdessen rĂŒcken tiefgehende, gut recherchierte und nutzerfreundlich aufbereitete Inhalte in den Fokus. Um sicherzustellen, dass dein Content den aktuellen SEO-Anforderungen entspricht, ist es hilfreich, die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung zu verstehen. Erfahre mehr in unserem Artikel Was ist SEO.

✅ Tiefe statt Breite: Weniger, aber qualitativ bessere Inhalte erstellen.
✅ Multimedia nutzen: Videos, Infografiken und interaktive Elemente halten Nutzer lĂ€nger auf der Seite.
✅ Bestehende Inhalte aktualisieren: Statt immer neue Artikel zu schreiben, alte Inhalte updaten.

7. Voice Search SEO wird dominanter

Immer mehr Menschen nutzen Sprachassistenten wie Siri, Google Assistant oder Alexa, um Informationen zu suchen. Das verÀndert die SEO-Landschaft, denn gesprochene Suchanfragen sind oft lÀnger und dialogorientierter als klassische Texteingaben.

✅ Optimiere Inhalte fĂŒr gesprochene Fragen – baue Long-Tail-Keywords und ganze Fragen ein.
✅ Strukturiere Inhalte klar mit FAQ-Bereichen und kurzen, prĂ€zisen Antworten.
✅ Nutze Schema-Markup fĂŒr Fragen & Antworten, damit Google deine Inhalte besser versteht.

8. Video-SEO: YouTube & Shorts beeinflussen Google-Rankings

Google integriert immer mehr Video-Inhalte in die Suchergebnisse – besonders YouTube-Shorts und Videoclips aus anderen Plattformen. Wer mit Videos prĂ€sent ist, hat 2025 einen klaren Vorteil.

Wie du Video-SEO richtig machst:

🎬 Setze gezielt auf YouTube, da Google diese Inhalte priorisiert.

📌 Optimiere Titel, Beschreibungen und Tags mit relevanten Keywords.

🕐 Nutze Timestamps, um bestimmte Abschnitte deiner Videos gezielt fĂŒr die Suche auffindbar zu machen.

‍

Info: Menschen konsumieren lieber Videos als lange Texte – also nutze sie fĂŒr deine SEO-Strategie!

9. Nachhaltigkeit & Green SEO werden wichtiger

Suchmaschinen legen zunehmend Wert auf nachhaltige Websites, die ressourcenschonend arbeiten. Eine langsame, energieintensive Website kann zukĂŒnftig schlechter ranken – nicht nur wegen der Ladezeit, sondern auch, weil nachhaltige Technik immer relevanter wird. Nutzer bevorzugen zudem umweltfreundliche Unternehmen, was auch deine Marke stĂ€rken kann.

Optimiere deine Website fĂŒr schnelle Ladezeiten und geringen Energieverbrauch.
Nutze klimafreundliches Hosting – Google könnte dies langfristig positiv bewerten.
Minimiere unnötige Skripte und Bilder, um die DatenĂŒbertragung zu reduzieren.

Tipp: Nutze Lazy Loading fĂŒr Bilder und Videos, um nur das zu laden, was der Nutzer wirklich sieht. Das spart Ressourcen und verbessert die Performance.

10. Google Discover & personalisierte Suche gewinnen an Bedeutung

Google Discover Logo

‍

Immer mehr Nutzer entdecken Inhalte ĂŒber Google Discover, einen personalisierten Newsfeed basierend auf Interessen, Suchverhalten und Interaktionen. Wer dort erscheint, kann massiv Traffic generieren – ganz ohne klassische Google-Suchen.

Erstelle emotionale, ansprechende Inhalte mit starken Überschriften.
Nutze hochauflösende Bilder, da Google Discover visuell arbeitet.
Aktualisiere regelmĂ€ĂŸig deinen Content, um relevant zu bleiben.

Fazit: Was musst du 2025 wirklich tun?

đŸ”č KI verstehen und nutzen – optimiere deine Inhalte fĂŒr KI-generierte Antworten.
đŸ”č EEAT stĂ€rken – Expertise und Vertrauen sind entscheidend fĂŒr dein Ranking.
đŸ”č User Experience und Barrierefreiheit optimieren – Google belohnt nutzerfreundliche Websites.
đŸ”č Lokale SEO verbessern – personalisierte Suchen gewinnen an Bedeutung.
đŸ”č Hochwertigen Content priorisieren – QualitĂ€t ĂŒbertrifft Masse.

SEO wird in 2025 anspruchsvoller, aber wer sich jetzt vorbereitet, kann von den VerĂ€nderungen profitieren. Setze auf hochwertige Inhalte, nutzerfreundliches Design und KI-optimierte Strategien – dann wirst du auch in Zukunft ganz oben mitspielen. Wenn du deine Website optimal fĂŒr Google in Wien ausrichten möchtest, findest du alle wichtigen Infos in unserer SEO-Beratung fĂŒr Wien.

Click